Se hai scelto di non accettare i cookie di profilazione e tracciamento, puoi aderire all’abbonamento "Consentless" a un costo molto accessibile, oppure scegliere un altro abbonamento per accedere ad ANSA.it.

Ti invitiamo a leggere le Condizioni Generali di Servizio, la Cookie Policy e l'Informativa Privacy.

Puoi leggere tutti i titoli di ANSA.it
e 10 contenuti ogni 30 giorni
a €16,99/anno

  • Servizio equivalente a quello accessibile prestando il consenso ai cookie di profilazione pubblicitaria e tracciamento
  • Durata annuale (senza rinnovo automatico)
  • Un pop-up ti avvertirà che hai raggiunto i contenuti consentiti in 30 giorni (potrai continuare a vedere tutti i titoli del sito, ma per aprire altri contenuti dovrai attendere il successivo periodo di 30 giorni)
  • Pubblicità presente ma non profilata o gestibile mediante il pannello delle preferenze
  • Iscrizione alle Newsletter tematiche curate dalle redazioni ANSA.


Per accedere senza limiti a tutti i contenuti di ANSA.it

Scegli il piano di abbonamento più adatto alle tue esigenze.

Land Südtirol definiert Strategie für Einsatz der KI

/ricerca/ansait/search.shtml?tag=
Mostra meno

Land Südtirol definiert Strategie für Einsatz der KI

BOZEN, 13 maggio 2025, 14:45

Redazione ANSA

ANSACheck
- RIPRODUZIONE RISERVATA

- RIPRODUZIONE RISERVATA

Höhere Effizienz und Sicherheit, fortschrittliche und personalisierte Dienste, Verbesserung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger sowie eine zugänglichere und nachhaltigere öffentliche Verwaltung: Das sind die Hauptziele, die mit der Implementierung der Künstlichen Intelligenz in Südtirol erreicht werden sollen. Die Landesregierung hat heute die Grundlagen dafür geschaffen.
    "Selbstverständlich nutzt auch die Südtiroler Landesverwaltung die Möglichkeiten, die durch die neuen Technologien geboten werden", erklärt Landeshauptmann Arno Kompatscher. Wichtig sei, dass man sie einsetze, um die Leistungen der öffentlichen Verwaltung im Interesse der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
    "Wir müssen die Künstliche Intelligenz als Chance betrachten", betont Josef T. Hofer, der Direktor der Abteilung Informatik und Verantwortliche für den digitalen Wandel in der Landesverwaltung. Neben der Abwicklung von automatisierbaren Vorgängen und der Möglichkeit, Entscheidungen optimal vorzubereiten, sei die Nutzung der KI auch als Chance für die Erhöhung der Produktivität und noch sicherere Dienste zu sehen.
    Um die schrittweise Einführung der KI optimal abwickeln zu können, benötige das Land Südtirol ein Organisationsmodell, das eine enge Zusammenarbeit zwischen allen öffentlichen Verwaltungen erleichtere, die Koordination sicherstelle und die Forschung, technologische Entwicklung sowie die Ausbildung im Bereich der KI fördere. Vorgesehen ist konkret ein strategischer Ausschuss, der die gemeinsame Strategie genehmigt und überwacht.
    "Ein Ethikkomitee unterstützt den Ausschuss und überwacht die Einhaltung der Ethik und Transparenz der KI", erklärt Hofer weiter. Der operative Ausschuss hingegen definiere den allgemeinen Bedarf und sei für das Monitoring zuständig.
    Das KI-Kompetenzzentrum letztendlich befasst sich mit der Sammlung und Entwicklung von KI-Lösungen in Zusammenarbeit mit SIAG (Südtirol Informatik AG) und dem neuen SIAG lab.ai. Bei letzterem handelt es sich um eine im NOI Techpark angesiedelte Initiative, die darauf abziele, "die Einführung von künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung und in lokalen Unternehmen zu fördern." "Das SIAG lab.ai ist verantwortlich für Forschung, Entwicklung und Bildung", erklärt der Generaldirektor der SIAG, Inhouse-Gesellschaft des Landes Südtirol, Stefan Gasslitter.
   

Riproduzione riservata © Copyright ANSA

Da non perdere

Condividi

O utilizza